Archive for the ‘handwerktechnikdesign’ Category

20 Jahre handwerktechnikdesign!

Mal wieder etwas in eigener Sache.

Vor genau zwanzig Jahren habe ich mein Planungsbüro eröffnet. Nachdem ich doch drei Monate Berufserfahrung bei einem Bank- und Objekteinrichter sammeln konnte, musste ich den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Ausgestattet mit einem Auftrag und einem „Homeoffice“, ging es los! Ein Ausstellungsbau für Objekt Carpet, mit einer Bausumme von 30.000 DM – war das aufregend. Glücklicherweise wurde der erste Auftrag gleich ein Erfolg, der mir viele weitere Aufträge in der Bodenbelagsbranche brachte.

Freie Mitarbeit bei selber machen, Kinoplanungen, Privatumbauten, Hotels und viele andere Bereiche folgten. Immer wieder spannende Aufgaben und interessante Auftraggeber. Es entwickelten sich langjährige Zusammenarbeiten und machmal sogar Freundschaften. Natürlich mussten auch Tiefen überstanden werden, aber auch daraus kann man eine Menge Positives ziehen. Die Zukunft sieht viel versprechend aus und das Jahr 2011 ist gut angelaufen.

Bedanken möchte ich mich bei meinen Auftraggebern für ihr Vertrauen und natürlich bei meiner Familie und meinen Freunden für die Unterstützung, die gerade in schlechteren Zeiten so hilfreich war.

Ich freue mich auf das was kommt!

Thorsten P. Meyer

Auf die Tischler!

Zwischendurch mal etwas Privates.

Jetzt haben wir bald den dritten Tischler in der Familie Meyer. Nachdem mein Sohn Pit Ole erfolgreich sein Abitur bestanden hat, setzt er eine kleine Familientradition fort und macht eine Tischlerausbildung an der Staatsoper Hamburg. Seit dem 1. September  sägt, hobelt und zinkt er in seiner Ausbildungswerkstatt. Er ist mit großer Begeisterung gestartet und wird sicherlich eine Menge lernen.

Ich bin sehr stolz auf meinen Sohn – Auf die Tischler!

 

Bildhauerworkshop in Hamburg

Vor einiger Zeit wurde mir ein lang gehegter Wunsch erfüllt. Ich bekam einen Gutschein für einen Bildhauerworkshop im Atelier am Jenischpark. An zwei Sonntagen konnte ich unter hervorragender Anleitung des Bildhauers Thomas Stordel etwas über das künstlerische Arbeiten mit Holz lernen. Wie gehe ich an einen Holzstamm ran, der 70cm hoch und 40cm im Durchmesser ist. Ein wenig Ton und eine erste freie Form kneten. Dann die Kettensäge nehmen und 5 Stunden den Stamm bearbeiten. Man glaubt nicht wie schnell die Zeit vergeht und wie wenig von so einem Stamm am Ende übrig bleibt. Es ist auf jeden Fall eine spannende Sache, was man so schaffen kann. Nachdem ich am ersten Sonntag eine abstrakte Form geschaffen habe, konnte ich mich am zweiten Nachmittag schon an eine figürliche Form wagen. Das Ergebnis hat auf jeden Fall Ähnlichkeit mit einer menschlichen Figur und hat in mir die Begeisterung für die Bildhauerei geweckt. Das war sicherlich nicht meine letzte Arbeit mit der Kettensäge.

 

Übrigens kann man diese Workshops auch für kleinere Gruppen buchen. Im Sommer finden diese sogar im Freien statt. Auch für Kinder gibt es schöne Angebote. Eine schöne Art sich mal für ein paar Stunden aus dem normalen Alltag zurück zu ziehen und mal wieder etwas zu schaffen!

Der Spezialist für Teppichausstellungen!

Es war einmal vor fast 20 Jahren…. da bekam ich meinen ersten Auftrag für eine Teppichausstellung. Erst sollte ich nur ein Display für eine Werksvertretung in Norderstedt entwerfen und daraus wurde gleich eine gesamte Ausstellungsfläche von 225m². Eine Austellungsfläche für einen namenhaften, designorientierten Hersteller von Tepichböden.

 

Es sollte eine Ausstellung mit einem neuen Ansatz werden. Design und Beratung sollte aus meiner Sicht im Vordergrund stehen. Ein Atelier, in dem Planer mit ihren Bauherren die richtigen Bodenbeläge finden sollten. Dementsprechend hatte ich den großen Raum durch Wandelemente und Podeste in mehrere Bereiche gegliedert. Die Idee setzte sich durch und die Ausstellung wurde intensivst genutzt. Noch heute besteht die Raumgestaltung in ihrer ursprüglichen Form und wurde noch erheblich erweitert.

 

Dies war der richtige Start für das Planungsbüro für Raumgestaltung. Danach folgten viele weitere Austellungen verschiedenster Größen, von 20 – 500m², für Bodenleger, Objekteure und Raumausstatter. Wir entwickeln immer wieder individuelle Lösungen für die Bodenbelagsbranche und sind hier durchaus als Spezialisten anzusehen.

 

Ein ganz besonderer Dank an dieser Stelle an meinen verstorbenen Vater Peter Meyer. Er hat 50 Jahre mit und für die Bodenbeläge gearbeitet. Hieraus ist auch meine besondere Beziehung zu dieser Branche entstanden.

Ein neues Projekt hat begonnen

Projektleitung

Projektleitung

Die Schwedische Seefahrerkirche wird von der Fa. Schumann Project aus Altenkirchen saniert und hierfür wurde unser Büro mit der örtlichen Projektleitung beauftragt.
Return top

handwerktechnikdesign

Innenarchitektur ist die Verschmelzung von Handwerk Technik Design. Dies ist der Ansatz für unsere Arbeit.