Wohnhaus in Finkenwerder

Es ist geschafft!

Nach langer Suche nach einem passendem Objekt, wurden wir in Finkenwerder, einem ehemaligem Fischerdorf bei Hamburg, fündig. Das Gebäude wurde in drei Bauabschnitten von 1875 – 1930 errichtet und machte oberflächlich einen guten Eindruck. Der erste Eindruck täuschte jedoch, denn als nach der Planung mit dem Umbau begonnen wurde, kamen die ersten Mängel zum Vorschein und es musste mehr erneuert werden als ursprünglich angenommen.

Zahlreiche Entwürfe und Gespräche führten zu einer maßgeschneiderten Lösung für die Bauherren. Basis des neuen Konzeptes ist die völlig neue Erschließung der drei Ebenen über die „Lichttreppen“. Nach langer Diskussion wurde die untere Ebene mit Gartenanbindung zum großem Lebensraum mit Küche und Essbereich. Hier soll das Leben und Genießen mit Familie und Freunden stattfinden. Von hier aus ist der kleine, verträumte Garten erreichbar. Im Sommer wird das Außen und Innen sicherlich ein wenig verschmelzen.

Über die neue Treppe gelangt man in das Erdgeschoss mit einer Bibliothek, Gästezimmern und dem Wohnbereich. Alle Wände wurden, wie im gesamten Haus, von Tapeten befreit und weiß gestrichen. Eine ruppige Struktur ist gewollt und soll das Alter des Hauses widerspiegeln. Unterstrichen wird der Charakter durch neue Bodenbeläge, wie das Eichenparkett und die Schieferplatten. Trotz der geringen Deckenhöhen entsteht ein luftiger Gesamteindruck.

Die obere Ebene ist der Privatbereich mit neuem Bad und großzügigem  Schlafzimmer. Hier wurde der Dachraum weitestgehend geöffnet, was diese Ebene erheblich aufgewertet hat. Der Kamin im Schlafzimmer lädt zum Verweilen ein.

Auch im neuen Bad ist die Luftigkeit zu spüren und das Konzept der Klarheit erkennbar. Der Rahmen ist geschaffen und wird durch seine Nutzer mit Möbeln und Dekorationen ständig mit neuem Leben erfüllt.

Abschließend ist zu sagen, dass dies ein sehr anspuchsvolles Projekt war, welches einen hohen Einsatz während der Umbauphase erfordert hat. Die Mühe hat sich aber auf jeden Fall gelohnt und das Haus hat an Wert gewonnen.

MKG Praxis Altona

Ende des vergangenen Jahres sind Frau Dr. Brumme und Herr Dr. Wilck mit dem Projekt auf uns zugekommen, ihre Praxisräume zu erweitern und zu renovieren. Die Praxis wurde um 50m² auf 300m² erweitert. Dabei sollten die vorhandenen Einbauten optisch aufgefrischt und ergänzt werden. Durch den Einsatz neuer Materialien und der Entwicklung eines neuen Farbkonzeptes, konnte ein völlig neues Erscheinungsbild geschaffen werden.

 

Der Einsatz neuer Leuchten im Empfangsbereicht unterstreicht den neuen Charakter der MKG Praxis Altona. Das Ergebnis zeigt, dass man nicht immer einen radikalen Umbau vornehmen muss, damit die neuen Ziele deutlich werden.

Das neue Konzept wurde in enger Zusammenarbeit entwickelt und war ein fortlaufender Prozess während des Umbaus. Besonderen Dank hierfür an das gesamte Team der Praxis.

Schwedische Seefahrerkirche Hamburg

Dank eines guten Teams aus verschiedenen Gewerken, konnte die Phase 1 der technischen Sanierung planmäßig abgeschlossen werden. In der kurzen Bauzeit von nur drei Monaten, wurde die veraltete Heizungsanlage auf eine moderne Fernwärmeanlage umgestellt. Weiter wurden sämtliche Bäder saniert und ein Großteil der Elektrik auf den heutigen Standart gebracht.

Die Phase 1 ist abgeschlossen!

Danke an die beteiligten Firmen!  Zempel HeizungsbauKurt Jensen Elektroanlagen GmbH SGS Technik GmbHMalereibetrieb Simonsen Tischlerei Beyer – Jaeger Ausbau – Schlösser Metallbau

Einen besonderen Dank an das Team der Kirche, das jederzeit Verständnis hatte und trotz aller Unannehmlichkeiten immer freundlich und gelassen war.

Wir freuen uns schon auf die Phase 2

Penthouse in Paris

Nun ist es soweit, wir wurden kürzlich für unser erstes Projekt in Paris gebucht!

Die ist mal wieder ein sehr besonderes Projekt, denn so etwas kommt nicht alle Tage. Der Geschäftsführer eines großen deutschen Unternehmens hat sich in Paris, in einem sehr feinem Bezirk ein Penthouse gekauft. Aufgrund sehr guter Kontakte hat er unser Büro mit der Gestaltung seiner neuen Lebensräume beauftragt. Wir sind also gefordert und natürlich werden wir uns bemühen etwas Feines zu schaffen.

Ein erstes Treffen in Paris hat bereits stattgefunden und die Grundlagenermittlung ist erledigt. Aufmaß, erste Skizzen, Showroombesuche und lange Diskussionen bei gutem Essen und Rotwein. So kann es weitergehen!

Bäder – Küche – Wohnen – Schlafen, vieles ist zu Bedenken, denn die Wünsche sind umfangreich. Die ersten Entwürfe wurden per Mail übermittelt und für gut befunden. Kleine Änderungen gibt es natürlich immer, aber nun geht es an die ausführliche Planung.    Demnächst mehr…..

Ein neues Projekt hat begonnen

Projektleitung

Projektleitung

Die Schwedische Seefahrerkirche wird von der Fa. Schumann Project aus Altenkirchen saniert und hierfür wurde unser Büro mit der örtlichen Projektleitung beauftragt.
Return top

handwerktechnikdesign

Innenarchitektur ist die Verschmelzung von Handwerk Technik Design. Dies ist der Ansatz für unsere Arbeit.